Berliner Bezirke: Buntes Kiezleben

In Berlin ist man in zwölf „Städten“ gleichzeitig zu Hause. Zwölf Bezirke haben zwölf unterschiedliche Mentalitäten, die miteinander harmonieren. Das Spektrum der Bezirke reicht von urban über spießig bis hin zu fürstlich. Jeder Bezirk hat wiederum mehrere Kieze: kleine Großstadtoasen, an denen sich das Leben der Anwohner konzentriert. Jeder Kiez hat seinen eigenen Charme.
Circa eine Million „Berliner“ leben im Berliner Umland, der sogenannten Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Der gut ausgebaute öffentliche Nahverkehr und die beste Infrastruktur Deutschlands vereinfachen das Großstadtleben und verbinden die Bezirke sowie das Umland optimal miteinander.
Für einen leichteren Start in Ihrem neuen Kiez, downloaden Sie unsere PDF „Neu im Kiez“ und ergänzen Sie diese individuell nach Wohnlage. Willkommen in Ihrer neuen Heimat!
DOWNLOAD: Neu im Kiez, (PDF, 164 kB)
Berliner Bezirke im Überblick
Bezirk | Fläche in ha | Einwohner / circa |
Mitte | 3.947 | 371.407 |
Pankow | 10.301 | 397.406 |
Charlottenburg-Wilmersdorf | 6.472 | 336.249 |
Friedrichshain-Kreuzberg | 2.016 | 281.323 |
Spandau | 9.191 | 239.942 |
Reinickendorf | 8.946 | 261.919 |
Lichtenberg | 5.229 | 283.121 |
Marzahn-Hellersdorf | 6.174 | 262.015 |
Treptow-Köpenick | 16.842 | 259.524 |
Neukölln | 4.493 | 327.522 |
Tempelhof-Schöneberg | 5.309 | 346.108 |
Steglitz-Zehlendorf | 10.250 | 304.086 |
Mitte: Das Herz der Stadt
Berlin-Mitte ist die Schnittstelle zwischen dem alten und neuen Berlin. Kurz: eine rasante und lebendige Metropole mit spektakulären Bauprojekten, Theatern, Museen, Galerien, Boutiquen, originellen Veranstaltungsorten und dem Regierungsviertel. Im Ortsteil Tiergarten sitzen der Deutsche Bundestag, viele Botschaften, Landesvertretungen und die Konsulate von Barbados und Monaco. Im Schloss Bellevue residiert der Bundespräsident. Der Bezirk Mitte hat circa 371.407 Einwohner, der Mietpreis liegt zwischen 9,50 und 12 Euro pro Quadratmeter.
Mitte ist ein Shoppingparadies mit kulturellem Angebot und Sehenswürdigkeiten. Der Bezirk ist die Heimat vieler junger Unternehmen, Konzernfilialen, Exklusivläden, Boutiquen, Kreativer und der Tourismusbranche. Die Wahrzeichen des Bezirkes sind das Brandenburger Tor, der Gendarmenmarkt, Fernsehturm, Museumsinsel, Alexanderplatz, der Hackesche Markt, Nikolaiviertel, das Rote Rathaus, Friedrichsstraße, Reichstag, Potsdamer Platz, Tiergarten, Unter den Linden und die Spandauer Vorstadt. Ortsteile: Gesundbrunnen, Hansaviertel, Mitte, Moabit, Tiergarten, Wedding
UNSER TIPP: Geben Sie Ihren Standort bei "Place I Live" ein und finden Sie mit einem Klick Wi-Fi Spots, Parks, Museen, Kinos, Haltestellen, Sportvereine, Kliniken, Arztpraxen, Kindergärten, Schulen, Geldautomaten und Supermärkte in Ihrer Umgebung!
Pankow: Dreh- und Angelpunkt für Familien

Pankow, speziell der Bezirksteil Prenzlauer Berg, hat die höchste Bevölkerungsdichte Berlins und zeichnet sich durch ein vielseitiges Gastronomie- und Kulturangebot aus. Pankow gilt als Bezirk mit individuellen Lebensformen und spezifischem sozialen Milieu. In den vergangenen Jahren ist Pankow erwachsen geworden. Der Bezirk Pankow hat circa 397.406 Einwohner, der Mietpreis liegt zwischen 8,75 und 10,25 Euro pro Quadratmeter.
Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen hat der Bezirk zunehmend an Attraktivität gewonnen, was ein rasantes Ansteigen der Mieten zur Folge hatte. So zieht es immer mehr Besserverdienende und junge Familien in den Stadtteil. Während sich der Ortsteil Prenzlauer Berg mit Szeneinstitutionen wie der Kulturbrauerei, dem Prater oder dem Mauerpark schmückt, punktet der Rest von Pankow mit Grünanlagen und Waldgebieten, in denen es kaum Industrie gibt – eine Wohngegend mit Miethäusern und Villenvierteln. Ortsteile: Blankenburg, Blankenfelde, Buch, Französisch Buchholz, Heinersdorf, Karo, Malchow, Niederschönhausen, Prenzlauer Berg, Rosenthal, Weißensee, Wilhelmsruh
UNSER TIPP: Wenn Sie neu in Berlin sind und Anschluss in Ihrem neuen Bezirk suchen, nutzen Sie das Webportal „Nebenan.de“! So können Sie sich direkt mit Menschen in Ihrer Nachbarschaft vernetzen.
Charlottenburg-Wilmersdorf: Von Altstadt bis Zoo
In Charlottenburg-Wilmersdorf trifft ein strukturierter Wirtschaftsstandort auf Flaniermeilen und Einkaufsstraßen. Der Bezirk ist der Treffpunkt der Bohème, Intellektuellen, Künstler und punktet mit zahlreichen Ruhepolen. Lietzensee und Ruhleben sind beispielsweise eine Top-Wohnadresse – citynah und doch im Grünen. Das vielfältige Angebot an Kneipen, Restaurants, Theatern und Grünflächen ist nicht nur bei Anwohnern beliebt. Stuckverzierte Mehrfamilienhäuser mit begrünten Hinterhöfen dominieren das Zentrum, während weiter westlich elegante Einfamilienhäuser und Villen zu finden sind. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat circa 336.249 Einwohner, der Mietpreis beträgt 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter.
Der Bezirk besticht durch einen Hauch von Dekadenz, einem Nebeneinander von Luxus und Low Budget und von Promis und „Normalos“. Die Hotspots des Bezirkes sind das Schloss Charlottenburg, der Kurfürstendamm, Zoo Berlin, Olympiastadion, Berlin ExpoCenter City / Funkturm, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der Grunewald und der Teufelsberg. Ortsteile: Charlottenburg, Wilmersdorf
UNSER TIPP: Geben Sie Ihren Standort bei "Place I Live" ein und finden Sie mit einem Klick Wi-Fi Spots, Parks, Museen, Kinos, Haltestellen, Sportvereine, Kliniken, Arztpraxen, Kindergärten, Schulen, Geldautomaten und Supermärkte in Ihrer Umgebung!
Videos
Steglitz-Zehlendorf: Berliner Erholungsgebiet

Wer in einer ruhigen Wohngegend im Grünen wohnen will, zieht nach Steglitz. Steglitz hat alles, was man zum Leben braucht. In der Schlossstraße wird eingekauft, ins Kino und ins Schlossparktheater gegangen. Im Botanischen Garten, der größten Anlage dieser Art in ganz Deutschland, kann man spazieren und die Promenade am Teltowkanal eignet sich für Jogger und Radfahrer. Im Ortsteil Wannsee wird gesegelt und gesurft. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat circa 304.086 Einwohner, der Mietpreis beträgt 8,50 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter.
Die Mieten sind hoch, jedoch hat man die Wahl zwischen Sozialbau, Stadtvilla und Einfamilienhaus. In Zehlendorf besteht fast 50 % der Stadtteilfläche aus Wasser und Wald. Der Ortsteil Dahlem zählt zu den teuersten Wohngegenden in ganz Berlin. Im Sommer bevölkern viele Berliner das Ufer und Wasser des Wannsees. Ein weiteres Wahrzeichen ist das Schloss Glienicke. Steglitz-Zehlendorf ist ruhig, groß und perfekt für gut betuchte Familien. Ortsteile: Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz, Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee, Wannsee
Friedrichshain-Kreuzberg: Alternativ leben
Friedrichshain-Kreuzberg ist einer der beiden Ost- und Westbezirke Berlins und hat sich zum Kreativbezirk gemausert. Innovative Projekte, attraktive Dienstleistungsstandorte, die Kreativ- und Medienszene, Bar- und Klubkultur, Trödel- und Designerläden machen Friedrichshain-Kreuzberg zur Szenehochburg Berlins. Der Bezirk hat circa 281.323 Einwohner, der Mietpreis beträgt 9 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter.
Die Kreuzberger Straßen sind von einer multikulturellen Atmosphäre geprägt. Investoren errichten einen schmucken Neubaukomplex nach dem anderen, was auch Besserverdiener inspiriert sich in Kreuzberg niederzulassen. Bio-Supermärkte florieren und die Kiezsprache ist ein Gemisch aus Englisch, Spanisch, Dänisch, Hebräisch und Türkisch.
Friedrichshain ist definitiv das Partyviertel Berlins und entwickelt sich zunehmend als Medienzentrum der Stadt. Die sogenannte Oberbaum-City ist ein inspirierender Ort für Dienstleister und kreative Geister. Friedrichshain-Kreuzberg ist vor allem durch folgende Orte bekannt und beliebt: East-Side-Gallery, Oberbaumbrücke, O2 World, Karl-Marx-Allee, Volkspark Friedrichshain, Simon-Dach-Straße, Boxhagener Platz, Mauermuseum am Checkpoint Charlie, Viktoriapark, Oranienstraße, Marheineke Markthalle, Paul-Lincke-Ufer, Fraenkelufer und Maybachufer. Ortsteile: Friedrichshain, Kreuzberg
UNSER TIPP: Geben Sie Ihren Standort bei "Place I Live" ein und finden Sie mit einem Klick Wi-Fi Spots, Parks, Museen, Kinos, Haltestellen, Sportvereine, Kliniken, Arztpraxen, Kindergärten, Schulen, Geldautomaten und Supermärkte in Ihrer Umgebung!
Spandau: Industriestandort im Grünen
Spandau: Industriestandort im Grünen. Ein echter „Spandauer“ bezeichnet sich nicht gern als Berliner. Spandau ist eine eingeschworene Gemeinde, die sich gern ohne fremde Hilfe entwickelt. Die Spandauer Altstadt, die Zitadelle Spandau und das Havelfest werden gehegt und gepflegt wie das eigene Hab und Gut. In Spandau hält man zusammen. 25 Prozent des Bezirkes sind von Wald- und Seeflächen bedeckt. Spandau ist eine beliebte Wohngegend für Menschen, die das ländliche Wohnen schätzen. Gleichzeitig ist Spandau der größte Industriestandort Berlins. So prägt beispielsweise Siemensstadt einen ganzen Ortsteil. Der Bezirk Spandau hat circa 239.942 Einwohner, der Mietpreis beträgt 7,75 bis 8,75 Euro pro Quadratmeter. Ortsteile: Spandau, Haselhorst, Siemensstadt, Staaken, Gatow, Kladow, Hakenfelde, WIlhelmstadt, Falkenhagener Feld
Tempelhof-Schöneberg: Kiez mit Weltgeschichte
Spätestens als John F. Kennedy seine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathauses mit dem berühmten Satz „Ich bin ein Berliner.“ beendete, ist der Bezirk weltweit bekannt. In Schöneberg wurde Marlene Dietrich geboren, Helmut Newton begraben und die Comedian Harmonists gegründet. Auch Kurt Tucholsky, Günter Grass und Albert Einstein lebten in Schöneberg. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat circa 346.108 Einwohner, der Mietpreis beträgt circa 8,75 bis 10,75 Euro pro Quadratmeter.
Im Norden des Bezirkes tobt rund um das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) das Großstadtleben. Zwischen Fuggerstraße und Nollendorfplatz tummelt sich die schwul-lesbische Szene. Der Süden ist eher eine ruhige Wohngegend mit prächtigen Villen. Die Viertel Mariendorf und Lichtenrade wirken mit ihren Ein- und Zweifamilienhäusern recht beschaulich.
Besonders hoch ist die Lebensqualität in den renovierten Altbauten zwischen Viktoria-Luise-Platz und Bayrischem Platz. Der gesamte Kiez besticht durch Cafés, Restaurants und Shoppingmöglichkeiten. Ein Plus von Tempelhof: das Tempelhofer Feld, dem ehemaligen Flughafen, welcher zu einer riesigen Parkanlage umfunktioniert wurde. Ob Konzerte, Sportevents, Messen, Festivals, Theater, Tanz, Musik oder Varieté – in Tempelhof-Schöneberg ist immer was los. Ortsteile: Tempelhof, Schöneberg
UNSER TIPP: Wenn Sie neu in Berlin sind und Anschluss in Ihrem neuen Bezirk suchen, nutzen Sie das Webportal „Nebenan.de“! So können Sie sich direkt mit Menschen in Ihrer Nachbarschaft vernetzen.
Reinickendorf: Bezirk der Gegensätze
In Reinickendorf gibt es auf der einen Seite über hübsche Wohnviertel mit Stadtvillen und Einfamilienhäusern, wie Frohnau und Heiligensee, und auf der anderen Seite das Märkische Viertel, eine Hochhaussiedlung mit 40.000 Einwohnern. Ebenfalls konträr sind die Lärmbelästigung des Tegeler Flughafens und die Ruhe des Tegeler Sees. Circa 25 Prozent der Reinickendorfer sind über 65 Jahre alt. Das Wahrzeichen des Bezirkes ist die „Dicke Marie“ – eine 800 Jahre alte Eiche. Die Hallen am Borsigturm laden zum Shoppen ein und sind ein beliebter Treffpunkt der Jugend. Das Buddhistische Haus in Reinickendorf ist die wichtigste buddhistische Kultstätte Europas. Der Bezirk Reinickendorf hat circa 261.919 Einwohner, der Mietpreis beträgt 8,25 bis 9,25 Euro pro Quadratmeter. Ortsteile: Frohnau, Hermsdorf, Heiligensee, Waidmannslust, Lübars, Konradshöhe, Tegel, Wittenau, Reinickendorf, Lübars
Treptow-Köpenick: Ausflugsziel der Berliner

Der Treptower Park, der Plänterwald, das belebte Spreeufer, das Sowjetische Ehrenmal, Cafés und Restaurants sind immer wieder ein Ausflug nach Treptow wert. Im Südosten von Treptow liegt der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort (WISTA) Adlershof, einer der 15 größten Technologieparks der Welt. Treptow punktet mit fairen Mieten und ist von Gründerzeithäusern, Altbauten sowie Einfamilien- und Reihenhäuser geprägt. Der Bezirk Treptow-Köpenick hat circa 259.524 Einwohnern, der Mietpreis beträgt 8,25 bis 9,25 Euro pro Quadratmeter.
Der Bezirksteil Köpenick ist der wohl idyllischste Berliner Stadtteil und besteht zu 70 Prozent aus Wasser- und Waldflächen. Das Leben dort gleicht einem Kleinstadtleben – der perfekte Ort für Menschen, die auf der Suche für nach Naturerlebnissen und Familienaktivitäten sind. Die Aushängeschilder des Bezirks sind die Insel der Jugend, der Treptower Park, das Rathaus Köpenick, das Schloss Köpenick und das Familien-Freizeitzentrum „FEZ“ Wuhlheide. Die Anlegestelle Treptow ist das Zentrum der Berliner Touristenschifffahrt. Der Müggelsee im Süden von Treptow-Köpenick ist ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner. Ortsteile: Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Johannisthal, Niederschöneweide, Alt-Glienicke, Adlershof Bohnsdorf, Oberschöneweide, Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Grünau, Müggelheim, Schmöckwitz
Videos
Lichtenberg: Geheimtipp der Kreativen
Das Zentrum des Bezirkes ist der Bezirksteil Alt-Lichtenberg. Hier ist man von großzügigen Grünflachen und Einkaufsstraßen umgeben. Lichtenberg ist im Aufschwung und entfernt sich Stück für Stück von seinem Ruf als Plattenbausiedlung. Die preisgünstigen Gründerzeitwohnungen gelten als Geheimtipp bei jungen Kreativen. Lichtenberg hat circa 283.121 Einwohner, der Mietpreis beträgt 8,25 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
Die Berliner Jugend hat sich im Stadtteil Rummelsburg ihre eigene Oase, bestehend aus Strand und Bars, errichtet. Einzig und allein Neu-Hohenschönhausen ist von Plattenbauten geprägt, aber mit positivem Image. In Alt-Hohenschönhausen befindet man sich hingegen in einer Dorfidylle mit Gutshäusern und Villen. Die Aushängeschilder von Lichtenberg sind der Tierpark Friedrichsfelde, der Trabrennbahn Karlshorst, die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das Freibad Orankesee und das Sportforum Berlin. Ortsteile: Wartenberg, Malchow, Falkenberg, Hohenschönhausen, Lichtenberg, Friedrichsfelde, Karlshorst
UNSER TIPP: Geben Sie Ihren Standort bei "Place I Live" ein und finden Sie mit einem Klick Wi-Fi Spots, Parks, Museen, Kinos, Haltestellen, Sportvereine, Kliniken, Arztpraxen, Kindergärten, Schulen, Geldautomaten und Supermärkte in Ihrer Umgebung!
Neukölln: Bezirk im Aufschwung

Seitdem in Kreuzberg die Mietpreise auf Charlottenburger Niveau gestiegen sind, wird der Norden Neuköllns stark besiedelt. Die Schnittstelle der Bezirke, auch Kreuzkölln genannt, ist gerade bei jüngeren Leuten beliebt. Die internationale Kreativszene erobert nach und nach weitere Straßenzüge. Das Gebiet zwischen Weigandufer und Flugfeld ist sehr begehrt. Der Süden Neuköllns, vor allem die Hochhaussiedlung Gropiusstadt, lockt einkommensschwache Familien. Der Bezirk hat circa 327.522 Einwohner, der Mietpreis beträgt 7,75 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
Rudow, Britz und Buckow bieten hingegen eine hohe Lebensqualität – ruhige Einfamilienhaussiedlungen und Kleingartenkolonien machen einen gemütlichen Eindruck. Die Hotspots Neuköllns sind die Sonnenallee, der Hermannplatz und der Volkspark Hasenheide. Ein Kulturprogramm wird durch die Neuköllner Oper, den Heimathafen Neukölln, das Schloss Britz und das Estrel Festival Center geboten. Ortsteile: Neukölln, Britz, Buckow, Rudow
UNSER TIPP: Geben Sie Ihren bei "Place I Live" ein und finden Sie mit einem Klick Wi-Fi Spots, Parks, Museen, Kinos, Haltestellen, Sportvereine, Kliniken, Arztpraxen, Kindergärten, Schulen, Geldautomaten und Supermärkte in Ihrer Umgebung!
Videos
Marzahn-Hellersdorf: Garten der Platten
Nach der Wende 1989 wurden die Fassaden von 60.000 Wohnungen in Marzahn bunt gestrichen und in näherer Umgebung Grünanlagen angelegt. Diese Farbwirkung prägt das Bezirksbild maßgeblich. Marzahn und Hellersdorf sind für ihre Plattenbausiedlungen bekannt, während die Ortsteile Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf das zurzeit größte Einfamilienhausgebiet Berlins ergeben. In Marzahn-Hellersdorf leben überwiegend Familien. Das Eastgate Berlin lädt zum Shoppen ein. Ein weiteres Plus sind die „Gärten der Welt“, ein 30 ha großer, gepflegter Park mit weltweit einmaligen Beispielen internationaler Gartenkunst. Der Bezirk hat circa 262.015 Einwohner, der Mietpreis beträgt 7,75 bis 8,75 Euro pro Quadratmeter. Ortsteile: Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf
UNSER TIPP: Geben Sie Ihren genauen Standort bei "The Place I Live" ein und finden Sie mit einem Klick Wi-Fi Spots, Parks, Museen, Kinos, Haltestellen, Sportvereine, Kliniken, Arztpraxen, Kindergärten, Schulen, Geldautomaten und Supermärkte in Ihrer Umgebung!
Das Berliner Umland
Circa eine Million „Berliner“ leben im Berliner Umland, in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Als Berliner Umland wird das Ballungsgebiet um die Stadt Berlin bezeichnet, welches an das S-Bahn- und Regionalbahn-Netz angeschlossen ist und sich auf dem Berliner Ring (Autobahn, A10) befindet. Hier leben circa 50 Gemeinden.
Brandenburger arbeiten in Berlin und Berliner in Brandenburg. Großstadttypisch wird tagtäglich gependelt. Gute Verkehrsverbindungen erlauben eine freie Standortwahl innerhalb der Hauptstadtregion. Das idyllische Umland lockt mit historischen Städten und Dörfern, Naturparks und Badeseen. Die Mieten sind oft günstiger als in der City, aber dafür fallen zusätzliche Kosten durch Autos (Benzin und Haltungskosten) oder Fahrkarten für den Öffentlichen Personalverkehr (ÖPNV) an.
Wer seine Ruhe haben will und schnell im Grünen sein möchte, der findet im Berliner Umland, was er sucht. Aber auch hier gibt es Preisunterschiede. Die Wohnparks Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald oder die Oberhavel-Gemeinden gehören beispielsweise zu den Wohnsitzen der besser verdienenden Haushalte. Egal für welche Ecke des Umlandes Sie sich entscheiden, vergleichen Sie vorab die Bau- und Mietpreise.